Stichwort: Uhrmacher

5. Januar 2023

Akku beim Spezialisten ersetzen

Akku beim Uhrmacher ersetzen Basel

Solaruhren wandeln Licht in elektrische Energie um, die in Akkumulatoren (⬈ Akkus) gespeichert werden. Die seit etwa 10 Jahren in allen bei uns angebotenen Solaruhren verwendeten Lithium-Ionen-Akkumulatoren müssten man eigentlich „nie“ austauschen, bzw. sollten diese keinen, wie leider bei den älteren Akkus üblichen, Memorieffekt aufweisen.

Unsere Uhrmacher beraten Sie gerne

Wie jedes andere präzise Messinstrument muss auch eine Solarzhr regelmässig gewartet werden, damit stets gewährleistet ist, dass sie perfekt funktioniert. Wir empfehlen, ihre Uhr alle 5 Jahre vom Uhrmacher zu kontrollieren und bei Sportuhren die Wasserdichtheit einmal pro Jahr prüfen zu lassen.

Citizen Eco Drive Solaruhren Basel

Falls der Sekundenzeiger ihrer Solaruhr alle zwei oder vier Sekunden springt oder die Uhr bereits steht, ist es an der Zeit, die Uhr mit Licht „aufzuladen“. Legen Sie die Uhr dazu am besten nahe ans Fenster damit Sie Sonnenlicht „tanken“ kann oder legen Sie diese unter eine Lampe. Beachten Sie dabei, dass die Uhr nicht zu Nahe an der Lampe ist, damit sie sich nicht erhitzt.


Unsere Uhrmacher helfen gerne weiter

Sollte das Lichttanken nicht wie gewünscht funktionieren, so können Sie diese gerne uns
oder zu einem autorisierten Fachhändler der ensprechenden Marke bringen.

Unsere hauseigenen Uhrmacher kümmern sich gerne um ihre Uhr.

Wir kümmern uns vor Ort darum, dass ihre Lieblingsuhr die Schönheit
und Funktionalität vom ersten Tage behält…


Geprüfter Uhrmacher

Auf Wunsch prüfen wir ihre Uhr in unserem Atelier. Messen die Stromaufnahme, testen die Wasserdichtigkeit oder reinigen Gehäuse und Armband, wechseln Dichtungen oder sonstige Teile aus.
Wir erstellen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag damit Sie in Ruhe überlegen können,
ob Sie Ihre Uhr bei uns reparieren lassen möchten.

Selbstverständlich ist eine Funktionskontrolle nach Herstellervorgaben inbegriffen.


Zertifizierte Servicepartner oder -unterstützung

Armbanduhren von CASIO, CERTINA, CITIZEN,
JUNGHANS, LUMINOX, LONGINES,
MONDAINE, RADO, TISSOT, ZENO

Wir verwenden hochwertige original Akkus die vom jeweiligen Hersteller empfohlen werden.

Eco-Drive How It Works

30. November 2022

Uhren aus Basel

Eine unabhängige Vorstellung der Basler Uhren ist nicht wirklich möglich. Ich kenne die Zeno-Watch Basel schon mein ganzes Leben und trage natürlich auch selber eine grosse mechanische Fliegeruhr.

Der Uhrmacher empfiehlt Uhren aus Basel

Persönlich glaube ich aber, dass es kaum viele andere Schweizer Uhrenhersteller gibt, die bei ähnlichem Design und hochwertiger Verarbeitung ein eben so gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Auch gefällt mir an den Uhren, dass nur sehr wenige davon hergestellt werden, und man nicht eine Uhr trägt, die „jeder“ hat. Das die Uhren in Basel hergestellt werden – und ich die meisten Uhrmacher schon seit Jahren kenne – ist natürlich ein Plus Punkt, das die Uhren von anderen Herstellern abhebt…

Mechanische Fliegeruhren aus Basel

Wir führen in unserem Geschäft eine wirklich grosse Auswahl an mechanischen aber auch an Batteriebetriebenen Zeno Uhren. Über 400 Handaufzug und Automatik Modelle der aktuellen Kollektion und gut 200 Quartzuhren der Gentlemen-, Sport- und Fliegeruhren Modelle.

Uhrmacher Huber Zeno Uhren aus Basel

Ich habe alle Uhren die wie anbieten persönlich ausgesucht und
kann jedes einzelne Modell mit bestem Gewissen empfehlen.“


Pilot's watches from Basel - Timekeepers for pilots ⌚


25. Oktober 2022

Überlassen Sie den Batteriewechsel einem Profi

Billig Batteriewechsel auf der Strasse

Wir empfehlen Ihnen, ihre Uhr nicht einem Billigbatteriewechseler zu überlassen, sondern einem autorisierten Service Center oder Service Partner ihrer Marke zu bringen. Nur so ist sichergestellt, dass die Batterie korrekt gewechselt und die Funktionsfähigkeit Ihrer Uhr überprüft werden kann.

Erfahrene Uhrmacher nehmen sich Zeit für ihre Quartzuhr, verwenden hochwertige Batterie, prüfen beim Batteriewechsel die Funktion des Uhrwerkes, die elektrischen sowie mechanischen Wiederstände des Uhrwerks. Bei einem fachgerechten Batteriewechsel wird auch der Zustand des Uhrwerkes, der Krone und Dichtungen sowie die Wasserdichtheit und Abnutzungsspuren des Gehäuses kontrolliert.

Wieviel Aufwand ein kompletter Batteriewechsel behinhaltet, sehen Sie im folgenden Video von RADO:

2020 03 03 RADO Customer Service Batteriewechsel DE


Gerne reinigen wir auf Wunsch Gehäuse und Band, polieren oder ersetzen Uhren-
gläser und beraten Sie ob ein Wechseln des → Uhrbandes empfehlenswert ist.


Unser Uhrmacher Team

Uhrmacher in Basel 2021

Zertifizierte Servicepartner oder -unterstützung von

CASIO, CERTINA, CITIZEN,
JUNGHANS, LUMINOX, LONGINES,
MONDAINE, RADO, TISSOT, ZENO

Batteriewechsel in Basel

Nicht alle Marken möglich

Mit unserer Erfahrung und Fachkompetenz reparieren wir gerne auch ihre Uhren.
Sorgfalt und Präzision liegt uns dabei sehr am Herzen.
Leider können wir aber nicht alle Uhren annehmen,
da wir nicht für jede Marke original Ersatzteile erhalten.


1. August 2022

Flâneur. Stadtraum Festival Basel 2022

Am Donnerstag, 15. – Samstag, 17. September finden der Höhepunkt des Stadtraum Festivals statt, das Basel als attraktive Erlebnis-Plattform positionieren und die Innenstadt als Ganzes stärken soll. Es will Anstoss zu Veränderung geben und ein neues, junges und urbanes Publikum erreichen.

In der Festivalwoche wird es in der Basler Innenstadt Hyperinszenierungen, Shops, spannende Genussorte, partizipative Aktivitäten, Kulturinseln, besondere Stadtraumbespielungen, neue Immobiliennutzungen und lokales Handwerk zu sehen geben. Es soll eine Attraktion im Leben der Stadtnutzenden werden, die uns immer wieder erlauben soll, unsere Stadt neu zu entdecken.

Lassen auch Sie sich verzaubern von der Erlebnisstadt Basel – das Flâneur Festival präsentiert ihre Stadt von einer überraschenden Seite… Weitere Infos ⬈ Stadtkonzeptbasel.ch


Wir werden mit einen Pop Up Stand präsent sein, wo unsere Uhrmacher ihr Handwerk vorstellen und Ihre Fragen beantworten können. Demnächst weitere Details… ⬈ Facebook


14. Januar 2021

Uhren Reparaturen per Post

Uhren Reparaturen Schweiz

Wenn Sie uns nicht persönlich besuchen können,
haben Sie die Möglichkeit uns ihre
Armbanduhr per Post zusenden.

Wichtig ist, dass Sie die Uhr sicher verpackt
mit einem ausgefüllten Reparaturauftrag
an folgende Adresse senden:

Au Bijou
Postfach 145
4001 Basel

PDF Formular downlaod

Uhrenatelier Basel

Zertifizierte Servicepartner oder -unterstützung von
CASIO, CITIZEN, MONDAINE, RADO, ZENO


Wir können leider nur Reparaturen aus der Schweiz annehmen!

Bei Problemen mit ihrer Uhr empfehen wir
sich IMMER zuerst an ihren Verkäufer zu wenden.
Sollte diese nicht möglich ist, fragen Sie bei einer
offiziellen Markenvertretung um Hilfe.

Uhren Reparaturen Basel

Unser Kundenservice

Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice mit Rat und Tat zur Seite und berät Sie umfassend zu unserem Uhrmacher-Service. Wenden Sie sich zudem telefonisch an unsere Mitarbeiter für die Reparatur einer Uhr, die nicht in unserem Shop vertreten ist. Nach vorheriger Absprache machen wir auch Ihnen gerne ein Angebot zu unseren Serviceleistungen.

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen sich eine konkrete Auskunft?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 061 262 02 42 oder online.
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können!


7. November 2018

Andreas Strehlers Taschenuhren – der dezente Luxus

Andreas Strehler ist ein Schweizer Uhrmacher und Konstrukteur und Tüftler-Genie, geboren 1971 in Winterthur.

Unter seinen Taschenuhren fällt ein Modell besonders auf: Der Tischkalender mit der speziellen Funktionsweise, der die Uhrenwelt revolutioniert hat.

Der Tischkalender von Andreas Strehler

Der Tischkalender von Andreas Strehler strahlt Perfektion in der Uhrmacher-Handwerkskunst aus und weiß diese mit jugendlichem Pioniergeist zu kombinieren.

Schon 1998 stellte Strehler den Tischkalender als seine erste eigene Schöpfung vor. Dieses Werk ist im Grunde eine Tischuhr oder Schreibtischuhr, weil das Prachtstück über einen Sockel verfügt und sich von daher gut platzieren lässt. In den Sockel sind zwei Uhren – oder besser: Zifferblätter – eingelassen. Das linke Kleinere zeigt den Wochentag an. Das in der Mitte positionierte größere Zifferblatt stellt einen ewigen Kalender dar, der Datum und Monat anzeigt.

Doch damit noch nicht genug: Auf der rechten Seite des Tischkalenders befindet sich eine herausnehmbare Taschenuhr.

Der Clou: Diese Taschenuhr synchronisiert sich beim Einsetzen automatisch mit dem ewigen Kalender. Das Prachtstück verfügt über unterschiedliche, feinmechanisch ausgeklügelte Vorrichtungen zur Sicherheit, damit fehlerhafte Auslösungen nicht auftreten.

Dieses einzigartige Kunstwerk braucht „seine“ spezielle Taschenuhr wie ein Fisch das Wasser: Nur mit ihr funktioniert die Synchronisation.

Der Sockel versorgt den Kalender mit einer eigenen Energieversorgung, aber sie ist nur für das Weiterschalten des ewigen Kalenders gedacht. Selbstständig weiterschalten kann der Kalender nicht, dafür braucht er den Impuls der Taschenuhr. Erst wenn die Taschenuhr eingesetzt worden ist, weiß der Kalender die Zahl der in der Zwischenzeit vergangenen Tage und die Anzeige des Datums schaltet sich auf die aktuelle Position.

Öffentliche Reaktion auf den kühnen Erstling

Volle 3’000 Stunden Arbeit steckte Strehler in seinen Tischkalender. Man kann und muss sich vorstellen, wie viel Herzblut in der Entwicklung, Manufaktur und Perfektion dieses Erstlingswerks steckt. So etwas hatte es noch nie gegeben! Eine abnehmbare Taschenuhr für unterwegs, die sich – setzt man sie wieder ein – in eine Tischuhr verwandelt und den Kalender mit der Datumsanzeige versorgt. Und das alles rein mechanisch: Tradition trifft auf das Informationszeitalter.

Wenn man die Taschenuhr aus der Verankerung nimmt, stehen die anderen Zeiger still und bewegen sich erst wieder, wenn die Taschenuhr als Meisterin des Kunstwerks wieder an ihrem Platz ist.

Inzwischen steht das Unikat in einem Museum und genießt Weltruhm. Dabei waren die Reaktionen aus der Uhrmacherszene zunächst nicht nur positiv. Als Strehler den Tischkalender 1998 erstmalig zeigte, hätte er sich mehr Enthusiasmus gewünscht. Heute führt er die teils verhaltenen Reaktionen auf seine damalige Jugend zurück – er war ja erst 27 Jahre alt. Die eingefleischten Entscheider der Uhren-Szene trauten einem jungen Nachwuchstalent nicht viel zu – oder wollten es nicht. Die Komplexität des Meisterwerks, seine feinmechanische Meisterleistung, seine ausgeklügelt kombinierte Funktionsweise und seine Rafinesse durchschauten damals nicht viele.

Heute ist die Uhr längst ein Begriff und aus der Uhrenwelt als Meilenstein der Uhrengeschichte nicht mehr wegzudenken – solide Qualität, zeitloses Design und kühne Innovation setzen sich eben durch.

Mit dem Modell „Zwei“ gestaltete Andreas Strehler mittlerweile eine Taschenuhr, die durch ihre feine Eleganz und ihren dezenten historisierenden Anklang besticht.


Andreas Stehler hat seine Ausbildung zum Uhrmacher-Rhabilleur an der Uhrmacherschule in Solothurn abgeschlossen. Weitere Infos unter: www.astrehler.ch


10. November 2017

Gendertag – Zukunftstag im Au Bijou

Gleich zwei Mädschen haben die Uhren-Bijouterie Au Bijou in der Basler Innenstadt am Zukunftstag besucht und einen Schnuppertag absolviert. Der Zukunfts- oder Gendertag soll den Mädchen und Jungen eine geschlechtsunabhängige Berufs- und Lebensplanung ermöglichen.

Deborah (12) und Lena (13) aus der Region Basel, lernen die Berufe Uhren-Bijouterie Verkäuferin, Uhrmacherin, kaufmännische Sachbearbeiterin und Speditionskauffrau kennen. Nacheinander schauen Sie den Mitarbeiterinnen über die Schultern und können selber auch praktische Erfahrungen sammeln.

Unter Anleitung der Uhrmacher-Rhabilleuse Tirza W. nehmen die Mädchen ein meschanisches Taschenuhrwerk auseinander und lernen es wieder zusammen zu setzen.

Geschichlicheit und viel Geduld ist gefordert. Beide „Junguhrmacherinnen“ schlagen sich tapfer ohne beim Zusammenbau Zahnräder oder Schrauben übrig bleiben…

Brigitte H. zeigt was Wareneingangskontrolle alles beinhaltet. Kontrolle des Lieferscheins, optische und technische Kontrolle der Artikel und der Unterlagen , Etikettierung und  Verkaufsvorbereitung…

Im Internet einkaufen? Michaela L. zeigt wie es auf der anderen Seite der Leitung aussieht, wenn die Bestellungen vom Online Shop ankommt und die Bezahlungen gebucht und zu weiteren Verarbeitung weitergeleitet werden.

Wie dann die bestellten Uhren den Weg zum Kunden finden, diese sicher verpackt, alle Unterlagen zusammengetragen und alles versendet wird, lernen Debroah und Lena bei Andrea S. kennen.
 

Kundengespräche führen, und was alles vorher und nachher gemacht werden muss, damit die Kundschaft sicher beraten werden kann, erleben die beiden live bei Geraldine M. und Therese R.


Auch Papi und Grossi duften den fleissigen jungen Mädchen viele Fragen beantworten und sind sehr zufrieden, wie sich die beiden engagiert haben.

Informationen über den Beruf Uhrmacher im Film der Uhrmacherschule in Grenchen:

werde Uhrmacher im ZeitZentrum Uhrmacherschule


1. April 2014

Drei Uhrmacher aus der Region – und drei verschiedene Welten

Aus Basel und dem Baselbiet kommen drei Aussteller der diesjährigen Baselworld.

Auch sie stellen sich auf die neusten Uhrentrends ein, doch die Umsetzung ist von Marke zu Marke wieder verschieden.


Nutzen der Messe

Die drei Hersteller könnten unterschiedlicher nicht sein. Zum einen gibt es Oris aus Hölstein, die teuerste Uhrenmarke der Region, angesiedelt im mittleren Preissegment mit Uhren zwischen 1’000 und 5’000 Franken. Grovana verkauft Uhren zwischen 200 und 900 Franken und dazwischen befindet sich die Zeno-Watch Basel. Neben den verschiedenen Preissegmenten haben die Firmen auch unterschiedliche Betriebsgrössen, weshalb sie von der Messe unterschiedlich profitieren. Für Oris sei das Event, wie eine Familienzusammenkunft: Es ist das einzige Mal im Jahr, bei dem sich weltweit alle Angestellten des Unternehmens treffen, wie Vizepräsident Rolf Studer von Oris gegenüber der bz sagte.

Auch die Tenniker Grovana nimmt bereits seit 40 Jahren an der Messe teil. Für sie ist es die weltweit wichtigste Messe überhaupt.Obschon die kleine Zeno fast ein Fünftel ihres Jahresumsatzes an der Messe erzielt, stellt Felix Huber, Seniorchef der Basler Uhrenfirma, den Nutzen der Messe etwas infrage, da die Standmiete ihn fast 100’000 Franken koste. Er wisse nicht, ob sich die Teilnahme unter dem Strich rechnet. Auch beim Design unterscheiden sich die Uhrmacher, wie an den diesjährigen Kollektionen zu erkennen ist.

Uhrwerk ist nicht gleich Uhrwerk

Nicht nur beim Aussehen, auch am Herz, dem Uhrwerk, scheiden sich die Geister. Oris produziert ausschliesslich mechanische Uhren. Mit der diesjährigen Kollektion bringt sie sogar zum ersten Mal – seit der Abspaltung von der Swatch Group 1982 – eine Uhr mit eigenem mechanischem Uhrwerk auf den Markt.Dagegen verkaufen sich bei Zeno-Watch Basel die Uhren mit elektronischem Innenleben wieder besser, wie Felix Huber sagte. Vor allem in Asien stossen die etwas günstigeren Uhren auf eine grosse Nachfrage, während die Verkäufe von mechanischen
Uhren etwas ins Stocken geraten sind…

bz Artikel vom 25.03.2014, von Christoph Hirter Hirter