Stichwort: Baslerstab

30. November 2021

Baslerstab – Symbol von Basel seit 1295

Huber Baslerstab in Gold oder Silber

Der Baselstab hat seinen Ursprung im Zeremonienstab der Bischöfe,
der wiederum seine Wurzeln im gekrümmten antiken Hirtenstab
aus dem italisch-etruskischen Raum haben soll.

Die drei Spitzen am Fuss des Stabs sind vermutlich als symbolische
Wiedergabe des spitzen metallenen Besatzes am unteren Ende
des Bischofsstabs zu deuten. Der Stab ist eine historische Kuriosität:
Bis zur Reformation 1529 war der Sitz des Bischofs von Basel tatsächlich
in Basel (Bistum Basel), dann einige Zeit in Pruntrut und
seit dem 19. Jahrhundert ist der offizielle Sitz des Bischofs
von Basel in der Stadt Solothurn.

Das Bistum heisst aber immer noch Bistum Basel und die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben, trotz ihres reformierten Bekenntnisses, den Bischofsstab im Wappen behalten.

Neben Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben auch Bättwil, Bärschwil, Delsberg, Efringen-Kirchen, Grellingen, Hochwald, Laufen, Liestal, Mervelier, Reinach, Röschenz, Schliengen, Steinenstadt und Wahlen einen Baslerstab im Wappen.


Familientradition

Unsere Baslerstäbe werden nach Entwürfen
von Johann Friedrich Huber (1766-1832) gefertigt
und von Generation zu Generation weitergegeben.

Goldschmiede Familie Huber Basel 1656

Links oder rechts?

Früher gab es keine verbindliche Ausrichtung beim Baselstab
– er sah einmal nach links und einmal nach rechts. Siehe Rathaus.

Seit der Kantonstrennung 1832 blickt der Stab von
 Basel-Stadt nach links, und der für Baselland nach rechts.
Die kleinere Version unserer Baslerstab Anhänger können sowohl
links als auch rechts getragen,werden.
Sind also Symbole für Stadt und Land…

Baslerstab Anhänger von Au Bijou in Basel


5. März 2019

NEU: Baslerstab Ohrstecker

Handgemachte Baslerstab Ohrstecker in Silber

Das Wappen tauchte erstmals im 11. Jahrhundert auf, damals noch in der Form eines Holzstabs mit oben goldener Krümme. Die heutige Form des Baslerstabs stammt aus dem 12. Jahrhundert und entspricht dem Wappen der Bischöfe von Basel, und zwar nachweislich seit 1384.
Seit dieser Zeit hat sich das Wappen nicht mehr verändert und blieb das Wappen der Stadt und bei der Trennung der Landschaft von der Stadt später auch das Wappen des Kantons Baselland und
seit 1979 auch für den Kanton Jura.


Familientradition

Unsere Baslerstäbe in Silber oder Gold wurden
nach Entwürfen von Graveur und Medailleur
Johann Friedrich Huber (1766-1832) gefertigt

Link → Baslerstab Anhänger


5. März 2019

Original Baslerstab Anhänger in Silber / Gold

Original Baslerstab Anhänger in Silber oder Gold.
Einer unserer beliebtesten Geschenkartikel für Baslerinnen und Basler
aber auch sehr beliebt bei Besucher unserer Stadt.

Baslerstaebe in Gold

Tradition verpflichtet

Unsere Baslerstäbe in Silber oder Gold wurden
nach Entwürfen vom Graveur und Medailleur
Johann Friedrich Huber (1766-1832) gefertigt


Wir „Bebby“ lieben Basler Schmuck.
#baslerstab #silberschmuck #basel


Original Basler Schmuck
Baslerstab Anhänger und Ohrstecker

Google+ Beitrag vom 21.12.2017